Die Kinder- & Jugendcoachingwochen gehen in die 7. Runde. Sei dabei.

#68 Bockig sein

Bockig sein

In dieser Podcastfolge sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft – bockig sein. Ob im Supermarkt mit unseren Kindern oder im Alltag, wir sind alle schon einmal auf bockiges Verhalten gestoßen. Aber wusstest du, dass auch Erwachsene bockig sein können? In dieser neuen Folge von “Kurswechsel Kindheit” erfährst du mehr darüber, wie bockiges Verhalten entsteht und wie wir damit umgehen können.

In dieser Folge erfährst du, …

  • Warum bockiges Verhalten bei Kindern und Erwachsenen auftreten kann.
  • Wie Macht, Autonomie und Selbstbestimmung eine Rolle spielen.
  • Praktische Tipps, wie du mit bockigem Verhalten umgehen kannst.

Folge anhören!

Abonniere den Podcast Kurswechsel Kindheit in deinem Lieblingsplayer:

Spotify
Apple Podcast
Google Podcast

Bockig sein in der Familie und Schule

Bockiges Verhalten betrifft nicht nur Kinder, sondern kann auch in der Schule auftreten. Eltern und Lehrer stehen oft vor der Herausforderung, damit umzugehen. Wir alle können uns manchmal in Situationen wiederfinden, in denen wir bockig sind, sei es in der Beziehung zu unseren Partnern oder in der Arbeit.

In der Schule haben wir auf der einen Seite die Lehrer, die vor der Aufgabe stehen, mit bockigen Schülern umzugehen, während Schüler bockiges Verhalten ihrer Mitschüler oder sogar Lehrer erleben können.

Wie es mit vielen anderen Dingen im Leben unserer Kinder ist, können schulischer Stress, Prüfungen, sozialer Druck und persönliche Probleme zu bockigem Verhalten bei unseren Kindern führen. Dabei können sie sich gegenüber Lehrern oder Mitschülern widersetzen, sich unkooperativ zeigen oder sogar den Unterricht stören.

Bockig zu sein macht weder dem Bockigen noch dem anderen Spaß. Um bockiges Verhalten zu mindern, müssen wir in der Lage sein, angemessen darauf zu reagieren – auch um eine positive Lernumgebung aufrechtzuerhalten. Dies erfordert Geduld, Empathie und effektive Kommunikationstechniken.

Bockiges Verhaltung im Zusammenhang mit Macht und Empathie

Machtverhältnisse sind ein wichtiger Aspekt im Umgang mit bockigem Verhalten. Wir als Erwachsene haben eine gewisse Macht über Kinder, aber es ist entscheidend, wie wir diese Macht einsetzen. Wir sollten uns bewusst sein, dass Kinder ein gewisses Maß an Autonomie und Selbstbestimmung wünschen. Machtmissbrauch sollte vermieden werden.

Empathie spielt eine Schlüsselrolle, um bockiges Verhalten zu verstehen und zu bewältigen. Aktives Zuhören und Verständnis für die Perspektive des anderen sind entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und Konflikte zu lösen.

Die Kinder- und Jugendcoaching-Wochen gehen in die siebte Runde

Du bist herzlich eingeladen!

Möchtest du noch mehr darüber erfahren, wie Empathie und andere wichtige Fähigkeiten dazu beitragen können, bockiges Verhalten zu überwinden? Dann haben wir eine großartige Gelegenheit für dich. Wir laden dich herzlich zu unseren siebten Kinder- und Jugendcoaching-Wochen ein. Dort erwarten dich sieben inspirierende Impulse, drei interaktive Workshops und zahlreiche spannende Überraschungen. Das Beste daran: Die Teilnahme ist völlig kostenlos!

In diesen Wochen bieten wir dir die Möglichkeit, deine Fähigkeiten im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu vertiefen, neue Ansätze zu entdecken und von unserer langjährigen Erfahrung als Kinder- und Jugendcoaches zu profitieren. Du kannst nicht nur von unseren Erkenntnissen zum Thema bockiges Verhalten profitieren, sondern auch viele andere wertvolle Einblicke erhalten.

Sei dabei, und lass dich von unserer Leidenschaft für die Kinder- und Jugendcoaching-Wochen inspirieren. Wir freuen uns darauf, dich dort zu sehen und gemeinsam mehr darüber zu erfahren, wie wir bockiges Verhalten verstehen und bewältigen können. Mach mit und hol dir noch mehr Inspiration von uns!

Zur Anmeldung

Ähnliche Artikel:

Lies weiter!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert