Die Anmeldung für die Ausbildung zum ganzheitlichen Kinder- und Jugendcoach ist geöffnet. Hole dir noch bis zum 6.4.25 den Frühbucherpreis.

Die Anmeldung für die Ausbildung zum ganzheitlichen Kinder- und Jugendcoach ist geöffnet.

#108 Unsere Ausbildung

Unsere-Ausbildung

In dieser Podcastfolge sprechen wir über unsere Ausbildung zum ganzheitlichen Kinder- und Jugendcoach. Zum ersten Mal geben wir einen ausführlichen Einblick, wie die sieben Module aufgebaut sind, warum ein ganzheitlicher Blick auf Kinder so entscheidend ist und wie wir Coaching, Förderung und Familienarbeit miteinander verbinden. Außerdem zeigen wir an einem Beispiel aus der Praxis, wie die Inhalte konkret wirken können.

In dieser Folge erfährst du,

  • warum ein ganzheitlicher Blick so wichtig für nachhaltige Veränderung ist.
  • wie unsere sieben Module systematisch aufeinander aufbauen.
  • wie sich Theorie und Praxis in unserer Ausbildung sinnvoll verbinden.

Folge anhören!

Abonniere den Podcast Kurswechsel Kindheit in deinem Lieblingsplayer:

Spotify
Apple Podcast
Google Podcast

Wie der ganzheitliche Ansatz im Coaching Kinder wirklich erreicht

Im Alltag begegnen mir viele Kinder, bei denen es auf den ersten Blick um schulische Schwierigkeiten geht. Manche haben Probleme mit dem Lesen oder Rechnen, andere wirken unkonzentriert oder sind ständig überfordert. Doch oft zeigt sich schnell: Die Ursachen liegen nicht nur im Lernstoff, sondern viel tiefer. Angst vor Fehlern, ständiger Stress, fehlende Unterstützung zu Hause oder mangelndes Selbstvertrauen – all das beeinflusst das Lernen mindestens genauso stark wie eine fehlende Lernstrategie.

Unser ganzheitlicher Ansatz

Statt nur das Symptom – z. B. schlechte Noten – zu behandeln, schauen wir auf das gesamte System, in dem das Kind sich bewegt. Wir fragen: Wie geht es dem Kind emotional? Wie ist die Beziehung zu den Eltern? Wie hoch ist der Stresspegel? Wie geht das Kind mit Druck um? Hat es positive Erfahrungen mit Lernen gemacht? Erst wenn wir all diese Faktoren einbeziehen, können wir wirklich wirksam unterstützen.

Was uns dabei besonders wichtig ist: Der Blick auf die Stärken. Denn viele Kinder erleben sich selbst über Jahre nur durch die Brille ihrer Schwächen. Der ganzheitliche Ansatz hilft, neue Perspektiven zu öffnen und Kinder daran zu erinnern, dass sie viel mehr sind als ihre Noten. Wir wollen ihnen Mut machen, sich selbst besser kennenzulernen, ihre Ressourcen zu entdecken und eigene Lösungswege zu finden. Lernen darf wieder etwas sein, das sich leicht anfühlt. Und das gelingt nur, wenn wir als Begleiter:innen bereit sind, das Ganze zu sehen.

Unsere Ausbildung zum ganzheitlichen Kinder- und Jugendcoach

Unsere Ausbildung zum ganzheitlichen Kinder- und Jugendcoach wurde genau aus dem Wunsch heraus entwickelt, Kinder nicht nur punktuell zu fördern, sondern sie in ihrer gesamten Lebenswelt zu begleiten. In der Ausbildung vermitteln wir nicht nur Methoden, sondern auch Haltung: einen ressourcenorientierten Blick, das Verständnis für kindliche Entwicklungsprozesse und die Fähigkeit, flexibel auf individuelle Situationen einzugehen.

Das sind die sieben Module der Ausbildung – kurz erklärt

Unsere Ausbildung zum ganzheitlichen Kinder- und Jugendcoach ist in sieben Module gegliedert. Jedes davon deckt einen zentralen Bereich der Entwicklungsbegleitung ab und zusammen ergeben sie ein stimmiges Gesamtbild, das Kinder wirklich erreicht.

  1. Live-Coaching: Kommunikation auf Augenhöhe lernen und tragfähige Beziehungen aufbauen.
  2. Familiencoaching: Familiäre Systeme verstehen und bei Konflikten lösungsorientiert begleiten.
  3. Entspannung: Kinder in verschiedene Entspannungstechniken einführen – von Fantasiereise bis Muskelentspannung.
  4. Stressprävention: Frühzeitig erkennen, was Kinder unter Druck setzt und alltagstaugliche Strategien vermitteln.
  5. Lerncoaching: Lernstrategien, Motivation und Konzentration gezielt fördern.
  6. Legasthenie-Förderung: Lese- und Rechtschreibkompetenzen gezielt und kindgerecht aufbauen.
  7. Dyskalkulie-Förderung: Mathematische Grundlagen stärken – von der Lernstandsanalyse bis zum individuellen Förderplan.

 

So funktioniert die Ausbildung in der Praxis – Jetzt reinhören!

Wie genau wir diese Inhalte vermitteln, welche Rolle Austausch, Begleitung und Flexibilität spielen und warum uns praxisnahes Lernen so wichtig ist, erfährst du in dieser Podcastfolge. Du bekommst außerdem einen Einblick, wie ein typischer Ausbildungsablauf aussieht und warum wir sagen: Theorie so viel wie nötig, Praxis so viel wie möglich.

Ähnliche Artikel:

Lies weiter!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert