...

Die Anmeldung für die Ausbildung Mobbingpräventionstrainer ist geöffnet. Sichere dir bis zum 26.01.25 deinen Ausbildungsplatz.

Rechentests

Rechentests

 

In dieser Podcastfolge spreche ich über den Nutzen von Rechentests und alternative Methoden zur Lernstandsermittlung bei Kindern. Dabei schaue ich mir die Unterschiede in der Herangehensweise und den Ergebnissen von standardisierten Tests und mathematischen Gesprächen an. Brauchen wir wirklich Rechentests oder können wir auch alternative Methoden nutzen, um herauszufinden, wo ein Kind steht?

In dieser Folge erfährst du, …

  • wie standardisierte Rechentests die mathematischen Fähigkeiten von Kindern messen.
  • warum der Fokus auf individuelle Lernprozesse bei der Förderung von Kindern wichtig ist.
  • wie alternative Methoden Kindern helfen, ihre mathematischen Fähigkeiten zu verbessern.
  • was du tun kannst, um die mathematischen Denkweisen deines Kindes besser zu unterstützen.

 

Folge anhören!

Abonniere den Podcast Legatalk in deinem Lieblingsplayer:

Spotify
Apple Podcast
Google Podcast

Ansätze zur Lernstandsermittlung

In meiner Arbeit mit Kindern habe ich oft bemerkt, dass Rechentests und mathematische Gespräche zwei sehr unterschiedliche Ansätze zur Lernstandsermittlung darstellen. Während standardisierte Tests darauf abzielen, eine messbare, vergleichbare Einschätzung der mathematischen Fähigkeiten eines Kindes zu liefern, gehen mathematische Gespräche tiefer und erfassen die Art und Weise, wie Kinder denken und Probleme lösen. Diese beiden Methoden haben verschiedene Ziele, die sich auf die Art der Ergebnisse auswirken.

Die Ziele von standardisierten Rechentests

Ein standardisierter Test misst in der Regel die Fähigkeit, Aufgaben innerhalb eines festgelegten Rahmens und Zeitlimits zu lösen. Es geht darum, zu überprüfen, ob das Kind bestimmte mathematische Grundkenntnisse beherrscht und wie es im Vergleich zu anderen Kindern abschneidet. Das ist natürlich in vielen Situationen hilfreich, um einen groben Überblick zu bekommen. Der Nachteil dabei ist jedoch, dass die individuellen Denkprozesse der Kinder nicht erfasst werden. Es wird nicht klar, wie ein Kind zu einer Lösung kommt oder warum es eine bestimmte Strategie wählt.

 

Die Ziele von mathematischen Gesprächen

In mathematischen Gesprächen hingegen liegt der Fokus darauf, zu verstehen, wie das Kind über Mathematik nachdenkt. Du kannst durch gezielte Fragen herausfinden, welche Strategien das Kind entwickelt und welche Konzepte ihm eventuell Schwierigkeiten bereiten. Diese Methode ist besonders wertvoll, weil sie nicht nur das Ergebnis, sondern auch den Prozess offenlegt. Es geht darum, ein tieferes Verständnis für das mathematische Denken des Kindes zu gewinnen und ihm die Möglichkeit zu geben, seine Gedanken frei auszudrücken.

 

Der Einfluss von individualisierten Lernansätzen auf die mathematische Entwicklung vs. Rechentests

Meine Erfahrungen zeigen, dass Kinder am besten lernen, wenn ihre individuellen Lernprozesse berücksichtigt werden. Jeder von uns hat einen eigenen Zugang zu Mathematik, und das gilt besonders für Kinder. 

Wie oben schon beschrieben: Standardisierte Tests bieten hier nur einen begrenzten Blick auf das, was ein Kind tatsächlich kann. Sie erfassen nur, ob das Kind eine bestimmte Aufgabe richtig oder falsch gelöst hat, aber nicht, warum es diese Entscheidung getroffen hat.

 

Individuelle Lernansätze machen einen Unterschied

Wenn du auf die spezifischen Stärken und Schwächen deines Kindes eingehst, kannst du es viel gezielter fördern. Das beginnt damit, dass du beobachtest, wie das Kind an mathematische Probleme herangeht, und dann darauf basierend individuelle Unterstützung anbietest. Vielleicht bevorzugt das Kind visuelle Hilfsmittel oder braucht mehr Zeit, um über eine Lösung nachzudenken. Wenn du diesen Bedürfnissen gerecht wirst, wird das Kind sich wohler fühlen und letztendlich auch erfolgreicher sein.

Dieser individualisierte Ansatz stärkt zudem das Vertrauen des Kindes in die eigenen Fähigkeiten. Wenn es merkt, dass seine Denkweise ernst genommen wird und es nicht nur darum geht, möglichst schnell eine richtige Antwort zu liefern, entsteht oft eine positive Einstellung zur Mathematik.

Wenn du mehr über die Ansätze zur Lernstandsermittlung erfahren möchtest und wissen willst, wie du die mathematische Entwicklung von Kindern gezielt fördern kannst, dann hör dir die gesamte Podcastfolge an. Ich tauche noch tiefer in die Themen ein und gebe dir noch mehr Impulse, wie du standardisierte Tests und alternative Methoden optimal kombinieren kannst.

Lies weiter!

Ähnliche Artikel:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert