Melde dich jetzt an für unsere kostenlose Kinder- & Jugendcoachingwoche.

Tipps zum Vorlesen

Vorlese Tipps

In dieser Podcastfolge spreche ich über die Bedeutung des Vorlesens und warum es nicht nur für Kleinkinder wichtig ist. Viele Eltern hören auf, ihren Kindern vorzulesen, sobald sie selbst lesen können. Doch Vorlesen fördert nicht nur die Sprachentwicklung, sondern stärkt auch das Textverständnis und den Wortschatz – selbst bei älteren Kindern. Ich erkläre, welche positiven Effekte das hat und wie du Vorlesen gezielt nutzen kannst, um Kinder in ihrer Lesekompetenz zu unterstützen.

In dieser Folge erfährst du,

  • wie du mit dialogischem Lesen das Textverständnis nachhaltig förderst.
  • welche einfachen Methoden helfen, Kindern mehr Freude am Lesen zu vermitteln.
  • wie du als Lese-Vorbild Kinder zum eigenständigen Lesen motivierst.

Folge anhören!

Abonniere den Podcast Legatalk in deinem Lieblingsplayer:

Spotify
Apple Podcast
Google Podcast

Die „Millionen-Wortlücke“: Warum frühes Vorlesen über den Schulerfolg entscheidet

Viele Eltern wissen, dass Vorlesen wichtig ist, aber unterschätzen oft, welchen enormen Einfluss es tatsächlich auf die Sprachentwicklung und den späteren Schulerfolg hat. Studien zeigen, dass Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, bis zur Einschulung bis zu 1,4 Millionen Wörter mehr gehört haben als Kinder, denen kaum vorgelesen wurde. Dieser Unterschied wird als „Millionen-Wortlücke“ bezeichnet – und er kann gravierende Folgen haben.

Sprache ist der Schlüssel zum Lernen

Je mehr Wörter ein Kind kennt, desto besser versteht es Texte, kann eigene Gedanken formulieren und sich in komplexere Inhalte einarbeiten. Kinder, die wenig sprachlichen Input bekommen, starten mit einem deutlichen Nachteil in die Schule. Ihnen fehlen nicht nur einzelne Wörter, sondern auch das Verständnis für Satzstrukturen, Erzählmuster und sprachliche Feinheiten. Das wirkt sich nicht nur auf das Lesen, sondern auch auf andere Fächer wie Mathematik oder Sachkunde aus, in denen Texte entschlüsselt und verstanden werden müssen.

Ein weiteres Problem: Kinder aus spracharmen Umfeldern begegnen neuen Wörtern oft nur in schriftlicher Form – zum Beispiel in Schulbüchern. Wenn sie diese Begriffe nie gehört haben, fällt es ihnen schwer, sie richtig auszusprechen, zu verstehen und langfristig abzuspeichern. Durch regelmäßiges Vorlesen werden neue Begriffe in einen verständlichen Kontext eingebettet, was den Lerneffekt enorm verstärkt.

Die gute Nachricht ist: Es ist nie zu spät, mit dem Vorlesen zu beginnen. Auch ältere Kinder profitieren davon, wenn ihnen Geschichten vorgelesen werden. Dabei geht es nicht nur um das reine Zuhören, sondern auch um die Möglichkeit, über Inhalte zu sprechen, Fragen zu stellen und Verbindungen zur eigenen Lebenswelt herzustellen. Wer früh mit dem Vorlesen beginnt und es konsequent beibehält, legt somit einen entscheidenden Grundstein für die Bildungschancen seines Kindes.

Jetzt aktiv werden und unsere Vorlese Tipps anhören!

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du das Vorlesen gezielt einsetzen kannst, um Kinder optimal zu fördern? Dann höre dir die aktuelle Podcastfolge an und entdecke wertvolle Tipps, um die Freude am Lesen nachhaltig zu stärken!

Lies weiter!

Ähnliche Artikel:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert