Melde dich jetzt an für unsere kostenlose Kinder- & Jugendcoachingwoche.

#104 Mit Geschichten lernen

Mit-Geschichten-lernen

In dieser Podcastfolge sprechen wir über die Rolle, die Geschichten beim Lernen spielen, und warum sie ein unschlagbares Werkzeug sind. Wir zeigen dir, wie Geschichten nicht nur Fakten vermitteln, sondern auch soziale Kompetenzen stärken können. Außerdem erfährst du, wie du Geschichten gezielt einsetzt, um Inhalte nachhaltig im Gedächtnis zu verankern und Kindern Freude am Lernen zu schenken.

In dieser Folge erfährst du,

  • warum unser Gehirn Geschichten liebt und wie sie das Lernen unterstützen können.
  • wie du Geschichten nutzen kannst, um soziale Kompetenzen bei Kindern zu fördern.
  • wie du Geschichten im Unterricht oder zu Hause einbinden kannst.

Folge anhören!

Abonniere den Podcast Kurswechsel Kindheit in deinem Lieblingsplayer:

Spotify
Apple Podcast
Google Podcast

Warum unser Gehirn Geschichten liebt

Unser Gehirn ist ein echter Geschichten-Fan. Warum? Weil Geschichten nicht nur Informationen transportieren, sondern auch Emotionen auslösen und Bilder im Kopf erzeugen. Diese Kombination macht sie so einprägsam. Stell dir vor, du hörst eine spannende Geschichte über ein Abenteuer in der Steinzeit. Dein Gehirn verarbeitet nicht nur die Worte, sondern aktiviert auch Bereiche, die mit Vorstellungskraft, Emotionen und Sprache verbunden sind. Dadurch entsteht ein intensives „Kopfkino“, das die Inhalte lebendig macht.

Geschichten aktivieren das Gehirn umfassend

Wissenschaftlich betrachtet liegt der Schlüssel in der Aktivierung mehrerer Hirnregionen. Während nüchterne Fakten oft nur das Sprachzentrum ansprechen, verbinden Geschichten verschiedene Areale miteinander. Das limbische System, das für Emotionen zuständig ist, spielt dabei eine zentrale Rolle. Wenn Gefühle ins Spiel kommen, speichert das Gehirn Informationen nachhaltiger. Das erklärt auch, warum du dich vielleicht noch an die Geschichten aus deiner Kindheit erinnerst, aber die genauen Inhalte mancher Schulstunden längst vergessen hast.

Mitfühlen und Lernen

Ein weiterer Aspekt ist die sogenannte Spiegelneuronen-Theorie. Sie besagt, dass unser Gehirn automatisch die Handlungen und Emotionen einer erzählten Geschichte mitfühlt. Das macht Geschichten zu einem besonders wirkungsvollen Werkzeug, um Empathie zu fördern und komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen. Kinder tauchen regelrecht in die Geschichte ein und erleben die Inhalte, anstatt sie nur passiv aufzunehmen.

Diese Erkenntnisse sind nicht nur spannend, sondern auch praktisch anwendbar. Ob in der Schule, im Alltag oder in der Lerntherapie – Geschichten können gezielt eingesetzt werden, um den Lernprozess zu erleichtern und Inhalte nachhaltig zu verankern. Sie bieten einen Zugang, der über das reine Auswendiglernen hinausgeht und Kindern die Möglichkeit gibt, Wissen zu erleben.

Wenn du wissen möchtest, wie Geschichten nicht nur das Lernen, sondern auch soziale Kompetenzen fördern können, dann hör in die Podcastfolge rein!

Ähnliche Artikel:

Lies weiter!

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert