...

Die Anmeldung für die Ausbildung Mobbingpräventionstrainer ist geöffnet. Sichere dir bis zum 26.01.25 deinen Ausbildungsplatz.

#102 Ich bin stolz auf dich

Ich bin stolz auf dich Kinder

In dieser Podcastfolge sprechen wir über die Aussage „Ich bin stolz auf dich“ und warum sie für Kinder problematisch sein kann. Wir zeigen, wie sich solche Worte auf die Selbstwahrnehmung und Motivation von Kindern auswirken. Außerdem stellen wir Alternativen vor, die Kinder stärken und ihre Resilienz fördern. Höre rein, um mehr darüber zu erfahren, wie du mit deiner Sprache das Selbstbewusstsein deines Kindes positiv beeinflussen kannst.

In dieser Folge erfährst du,

  • wie du die innere Stärke deines Kindes unabhängig von äußerer Bestätigung stärken kannst.
  • warum es wichtig ist, den Fokus auf Anstrengung und nicht nur auf Ergebnisse zu legen.
  • wie Sprache als Werkzeug zur Mobbingprävention genutzt werden kann.

Folge anhören!

Abonniere den Podcast Kurswechsel Kindheit in deinem Lieblingsplayer:

Spotify
Apple Podcast
Google Podcast

Innere Stärke fördern: Warum äußere Anerkennung nicht immer ausreicht

Kinder entwickeln ihren Selbstwert oft durch die Rückmeldungen, die sie von außen erhalten. Ein Satz wie „Ich bin stolz auf dich“ klingt im ersten Moment positiv, lenkt jedoch die Aufmerksamkeit auf die Bewertung von uns, den Eltern oder Lehrkräften. Das Kind könnte dabei lernen: „Mein Wert hängt davon ab, wie andere meine Leistung beurteilen.“ Genau hier liegt das Problem. Wenn der Selbstwert eines Kindes vor allem von äußerer Anerkennung abhängt, wird es anfälliger für Kritik und weniger selbstbewusst im Umgang mit Fehlern oder Herausforderungen.

Wie Kinder unabhängigen Selbstwert entwickeln

Innere Stärke entwickelt sich, wenn Kinder selbstständig ihre Leistungen reflektieren und schätzen. Eine Formulierung wie „Du kannst wirklich stolz auf dich sein“ gibt ihnen die Verantwortung zurück, ihre Erfolge eigenständig zu bewerten. Dadurch lernen sie, ihren Erfolg unabhängig wahrzunehmen und darauf aufzubauen. Konkret bedeutet das, Kindern Raum zu lassen, ihre eigenen Gefühle und Perspektiven über ihre Leistung zu äußern, anstatt ihnen diese vorzugeben.

Die Verbindung von Mobbing und Anerkennung verstehen

Das Thema wird besonders deutlich, wenn wir an die Herausforderungen und Folgen von Mobbing denken. Kinder, die ihren Wert stark von der Meinung anderer abhängig machen, sind verletzlicher gegenüber Kritik und Ausgrenzung. Sie könnten sich leicht verbiegen, um dazuzugehören, und verlieren dabei ein Stück ihrer Identität. Wenn wir Kinder jedoch darin unterstützen, ihren Wert unabhängig von äußeren Meinungen zu erkennen, fördern wir ihre Resilienz und ihr Selbstvertrauen.

Richtig loben: So stärkst du die Motivation von Kindern

Lob ist ein kraftvolles Werkzeug, aber es kommt darauf an, wie wir es einsetzen. Wenn Lob sich nur auf Ergebnisse wie eine gute Note oder eine perfekte Leistung bezieht, geht der Fokus auf den Prozess und die Anstrengung oft verloren. Das Kind lernt, dass nur das Endergebnis zählt – ein gefährliches Signal, das langfristig die Freude am Lernen und Entdecken hemmen kann.

Ein Beispiel: Wenn ein Kind für seine Mühe gelobt wird, etwa mit „Ich habe gesehen, wie kreativ du bei dieser Aufgabe warst“, verschiebt sich der Fokus. Das Kind erkennt, dass seine Anstrengung wertgeschätzt wird, unabhängig vom Ergebnis. Es entwickelt Mut, Neues auszuprobieren, weil es keine Angst vor einem „Scheitern“ haben muss.

Höre in die Podcastfolge rein, um noch mehr darüber zu erfahren, wie du mit deiner Sprache die Motivation und den Selbstwert von Kindern stärken kannst.

Ähnliche Artikel:

Lies weiter!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert