Melde dich jetzt an für unsere kostenlose Kinder- & Jugendcoachingwoche.

Das mathematische Interview

Das mathematische Interview

 

In dieser Podcastfolge spreche ich über das mathematische Interview und warum es ein wertvolles Werkzeug in der Lernförderung ist. Statt nur richtige oder falsche Ergebnisse zu bewerten, hilft diese Methode dabei, das Denken und die Problemlösestrategien von Kindern zu verstehen. Ich erkläre, wie du mit dieser Methode Rechenschwierigkeiten besser erkennen kannst und warum Vertrauen und eine wertschätzende Kommunikation dabei so wichtig sind.

In dieser Folge erfährst du,

  • warum ein mathematisches Interview dir mehr über das Rechenverständnis eines Kindes verrät als ein standardisierter Test.
  • welche Fragen du stellen kannst, um herauszufinden, welche Strategien ein Kind beim Rechnen nutzt.
  • wie du mit wertschätzenden Gesprächen das Vertrauen von Kindern stärkst und sie ermutigst, ihre Denkprozesse offenzulegen.

Folge anhören!

Abonniere den Podcast Legatalk in deinem Lieblingsplayer:

Spotify
Apple Podcast
Google Podcast

Warum standardisierte Tests oft nicht genug aussagen

Standardisierte Tests werden noch häufig für die Diagnose von Rechenschwierigkeiten verwendet. Sie zeigen, welche Aufgaben ein Kind lösen kann und wo es Fehler macht. Doch sie lassen oft offen, wie das Kind zu einem Ergebnis gekommen ist. Ein Kind kann beispielsweise richtige Antworten liefern, weil es bestimmte Muster erkannt oder Lösungen auswendig gelernt hat. Gleichzeitig kann ein anderes Kind viele Fehler machen, obwohl es bereits gute mathematische Vorstellungen entwickelt hat. Ohne zu wissen, welche Strategien Kinder nutzen, ist es schwer, gezielt zu fördern. Hier setzt das mathematische Interview an.

Der Einfluss von Rechenstrategien auf das mathematische Verständnis

Kinder, die effiziente Strategien nutzen, können sich flexibel im Zahlenraum bewegen und neue Aufgaben leichter lösen. Andere wiederum setzen auf Zählstrategien, die zwar für einfache Rechnungen funktionieren, aber bei größeren Zahlen schnell an ihre Grenzen stoßen. Wer immer nur weiterzählt, anstatt Zahlen zu zerlegen oder Beziehungen zwischen Zahlen zu erkennen, wird irgendwann Schwierigkeiten bekommen.

Mit dem mathematischen Interview ein fehlendes Verständnis für das Zehnersystem erkennen

Ein häufiges Problem ist das fehlende Verständnis für das Zehnersystem. Manche Kinder wissen nicht, dass die Zahl 10 eine besondere Bedeutung hat und helfen sich mit umständlichen Verfahren, statt Zusammenhänge zu erkennen. Das mathematische Interview hilft dabei, genau solche Lücken aufzudecken. Durch gezielte Fragen kannst du herausfinden, ob ein Kind Zahlen als Mengen versteht oder nur mit Symbolen arbeitet. Wenn Kinder ihre Gedanken verbalisieren, wird oft deutlich, wo ihr Verständnis fehlt und welche Strategien sie sich möglicherweise aneignen sollten.

Flexibilität im Rechnen fördern

Kinder, die nur eine einzige Strategie nutzen und sich strikt an ein Schema halten, geraten schnell ins Stocken, wenn eine Aufgabe nicht genau ihrem Muster entspricht. Im Gespräch kannst du herausfinden, ob ein Kind mehrere Lösungswege kennt oder ob es sich auf eine Methode versteift hat. Besonders bei Kindern mit Rechenschwierigkeiten zeigt sich oft, dass sie nur mechanisch vorgehen, ohne die Logik dahinter zu verstehen.

Rechenstrategien durch das mathematische Interview erkennen

Durch das mathematische Interview kannst du nicht nur erkennen, welche Strategien Kinder nutzen, sondern auch Alternativen anbieten. Du kannst sie ermutigen, andere Herangehensweisen auszuprobieren und ihre eigenen Überlegungen zu hinterfragen. Das stärkt nicht nur ihr mathematisches Verständnis, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Kinder, die erleben, dass es verschiedene Wege gibt, um zu einer Lösung zu kommen, entwickeln eine größere Sicherheit im Umgang mit Zahlen.

Wozu kannst du das mathematische Interview nutzen?

Wenn du mit Kindern arbeitest, lohnt es sich, ihre Rechenwege genauer anzusehen. Standardisierte Tests geben eine erste Orientierung, aber ein Gespräch über Lösungsstrategien zeigt dir viel genauer, wo das Kind steht. Nutze das mathematische Interview, um Denkweisen zu erkennen und gezielt zu fördern. Hör dir die Podcastfolge an, um noch mehr darüber zu erfahren, wie du Rechenschwierigkeiten besser erkennen und Kinder individuell unterstützen kannst.

Lies weiter!

Ähnliche Artikel:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert