Melde dich jetzt an für unsere kostenlose Kinder- & Jugendcoachingwoche.

Der Fehler an Diktaten & ihrer Bewertung

Podcastfolge Fehler an Diktaten und ihrer Bewertung

In dieser Podcastfolge spricht Petra über ihre persönlichen Erfahrungen mit Diktaten und warum sie glaubt, dass die derzeitige Herangehensweise an Diktate falsch ist. Diktate dienen eigentlich zur Beurteilung der sprachlichen Fähigkeiten, sollten jedoch nicht als alleinige Mittel genutzt werden.

In dieser Folge erfährst du,…

  •  warum die aktuelle Durchführung und Bewertung von Diktaten in Schulen Kinder belastet.

  • wie eine konstruktive Auseinandersetzung mit Fehlern Kindern helfen kann, zu lernen und sich weiterzuentwickeln.

  •  wieso wir einen Perspektivwechsel auf Diktate brauchen.

Folge anhören!

Abonniere den Podcast Legatalk in deinem Lieblingsplayer:

Spotify
Apple Podcast
Google Podcast

Diktate und ihre Auswirkungen auf unsere Kinder

In vielen Schulen sind Diktate ein fester Bestandteil des Lehrplans. Doch was für manche Kinder als eine einfache Übung in Rechtschreibung und Grammatik erscheint, kann für andere zu einer enormen Belastung werden. Diktate können Angst und Frustration auslösen und ihr Selbstvertrauen nachhaltig beeinträchtigen.

Diktate werden seit Jahren und sogar Jahrzehnten gleich durchgeführt und bewertet. Oft liegt der Fokus ausschließlich auf den Fehlern, die die Schüler machen, und das Hauptziel besteht darin, diese Fehler zu identifizieren und in der Nachbereitung zu korrigieren. Zum Beispiel in dem ein falsches Wort fünfmal hintereinander richtig aufzuschreiben. So werden Kinder vor allem auf ihre Schwächen hingewiesen. Es konzentriert sich also nicht auf das, was die Kinder schon erreicht haben, sondern darauf, was die Schüler noch nicht können.

Für Kinder, die eine Lese- und Schreibschwächehaben, kann diese Art der Bewertung von Diktaten zu einem Teufelskreis führen. Jedes Diktat wird so zur Bestätigung ihrer vermeintlichen Unfähigkeit, fehlerfrei zu schreiben. Die Angst vor dem Versagen baut sich immer weiter auf und beeinflusst so wiederum den Lernprozess. Das Selbstvertrauen der Kinder wird dadurch erschüttert, was zur Folge haben kann, dass sie möglicherwiese die Motivation verlieren sich weiterhin mit der Rechtschreibung auseinanderzusetzen.

Die Grünstift-Methode

Eine mögliche Alternative für die Diktatbewertung ist die Grünstift-Methode. Sie legt den Fokus auf das Positive und fördert die Anerkennung der Erfolge. Statt nur die Fehler zu korrigieren, könnten die richtigen Wörter grün markiert werden, um den Schülern zu zeigen, was sie bereits richtig gemacht haben. Dadurch kann sich das Selbstvertrauen der Kinder stärken und sie werden dazu ermutigt, weiterhin an ihren Fähigkeiten zu arbeiten.

Indem der Fokus von den Defiziten weg und hin zu den Stärken gelenkt wird, kann eine motivierende Lernumgebung geschaffen werden, in der die Schüler ihre Rechtschreibfähigkeiten weiterentwickeln können.

Weiter Informationen zu der Grünstift-Methode findest du hier.

Folge ansehen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lies weiter!

Ähnliche Artikel:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert